1-zu-1 Beratung durch interdisziplinäre Expert*innen
Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Beratungsangebot für gemeinwohlorientierte KI-Projekte
Dabei unterstützt dich auch das Ankerprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – Civic Data Lab (CDL)– ein Angebot von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft. Hier finden zivilgesellschaftliche Akteur*innen alles, was sie brauchen, um Hürden beim Einsatz von Daten für ihre gemeinwohlorientierten Ziele zu überwinden: In der CDL-Community findest du Gleichgesinnte und in der CDL-Academy ein breites Lernangebot rund um das Thema Daten in der Zivilgesellschaft.
Du kannst eine Datensprechstunde im Civic Data Lab buchen, um über dein Datenvorhaben ins Gespräch zu kommen. Im Laufe der Beratungsgespräche wird vereinbart, ob und wie das CDL dein Vorhaben mit technischer, organisatorischer und rechtlicher Expertise unterstützen kann. Eine gleichzeitige Beratung durch die Civic Coding-Projektberatung und die Datensprechstunde des Civic Data Lab ist nur dann möglich, wenn die Ziele für die Beratung unterschiedlich sind. Weitere Informationen findest du hier.
Du stehst in deinem gemeinwohlorientierten KI-Projekt vor einer strategischen Herausforderung? Du wünschst dir Fachberatung zu KI-, daten- oder strategiebezogenen Themen? Oder du bist noch ganz am Anfang und fragst dich, wie du deine Idee erfolgreich in die Tat umsetzen kannst?
Mehr spannende Erkenntnisse zur Projektberatung 2024 und zu den teilnehmenden Projektteams findest du im Abschlussbericht zu unserer Begleitforschung.
Wir beraten zu folgenden KI-Themen:
Wir beraten dich zu folgenden Datenthemen:
Wir beraten dich zu folgenden Organisations- und Strategiethemen:
Ob dein Projekt für die Civic Coding-Projektberatung in Frage kommt, entscheiden wir nach den folgenden Kriterien:
Dein Projekt, deine Initiative oder deine Idee...
Außerdem entspricht dein Beratungsbedarf dem fachlichen und zeitlichen Angebot der Projektberatung (KI-Beratung, Datenberatung, strategische und organisatorische Beratung).
Wir wissen, dass Beratungsbedarfe sehr verschieden sein können. Aus diesem Grund haben wir ein Team an 30 Expert*innen zusammengestellt. Egal ob Datenverwaltung, Hosting von KI-Modellen oder der Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells – wir stellen für jedes Anliegen die passenden Kompetenzen für dich bereit. Das sagen einige unsere Berater*innen über die Zusammenarbeit mit den Projektteams:
Dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt muss mindestens eines der Themenfelder der drei Bundesministerien abdecken:
Handlungsfelder BMAS (Arbeit und Soziales):
Handlungsfelder BMUV (Umwelt- und Verbraucherschutz):
Handlungsfelder BMFSFJ (Gesellschaft und Engagement):
Ob Chatbot, Sprachassistent*in oder Smart Home: KI-Technologien finden in der Gesellschaft immer breitere Anwendung und werden im Alltag zunehmend selbstverständlicher. Meist ist die Entwicklung KI-basierter Technologien an wirtschaftlichen Interessen ausgerichtet. KI für das Gemeinwohl orientiert sich im Gegensatz dazu an Werten, die für die Allgemeinheit wichtig sind und intelligente Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ermöglichen. Die Initiative Civic Coding stärkt eine nachhaltige, soziale und partizipative KI-Entwicklung und Nutzung.
In fast allen Feldern des gesellschaftlichen Zusammenlebens finden sich Themen, die für das Gemeinwohl wichtig sind: Sie betreffen die Arbeitswelt genauso wie soziale Fragestellungen, z. B. zu Themen wie Gleichberechtigung, Transparenz und Partizipation. Neben diesen beispielhaften Themen erstreckt sich die Gemeinwohlorientierung über den Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zum Abbau von Vorurteilen und zur Gleichberechtigung marginalisierter Gruppen durch unser gesamtgesellschaftliches Leben.
Die 30 Stunden Online-Fachberatung und Hands-on Support umfassen eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, deinem Projekt umfassende Unterstützung zu bieten. Dazu gehören nicht nur die direkte Beratung und Unterstützung in Online-Terminen mit den Berater*innen, sondern auch die Zeit für Vorbereitung, Nachbereitung, Recherchen und andere unterstützende Tätigkeiten wie den Hands-on Support bei der Umsetzung technischer Lösungen. Im Auftaktgespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Unterstützungsangebote deinen Bedarfen am besten entsprechen.
Du kannst dich ab dem 12. Mai durchgängig bis zum 01.09. für die Projektberatung bewerben. Da wir pro Monat jedoch nur einer begrenzten Zahl an Projekten beraten können, ist es sinnvoll dich möglichst früh zu bewerben. Sind unsere Kapazitäten für diesen Monat bereits erschöpft, planen wir dich dann direkt für den kommenden Monat ein. Die Beratung soll innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen abgeschlossen werden.
Grundsätzlich steht die Beratung KI-Projekten in allen Entwicklungsstufen offen:
Grundsätzlich ist es wichtig, dass dein Projekt einen gewissen Reifegrad besitzt. Das bedeutet z. B., dass du dir bereits Gedanken gemacht hast, wie dein Projekt ein gesellschaftliches Problem lösen kann, welche Ressourcen du dafür benötigst und mit wem du das Projekt umsetzt.
In unserer Civic Coding-Community findest du Projekte in all diesen Entwicklungsstufen. Melde dich jetzt und stelle deine erste Projektidee ein!
Ja, du kannst dich gerne erneut bei der Projektberatung bewerben, wenn dein Projekt sich in der Zwischenzeit signifikant weiterentwickelt hat oder du dich mit einem neuen Beratungsbedarf bei uns bewirbst.
Ja, auch gemeinwohlorientierte KI-Projekte, die bereits andere Förderungen bekommen werden oder bekommen haben, können sich bei der Projektberatung bewerben. Die einzige Ausnahme: Eine gleichzeitige Beratung durch die Civic Coding-Projektberatung und die Datensprechstunde des Civic Data Lab ist nur dann möglich, wenn die Ziele für die Beratung unterschiedlich sind.
Die Projektberatung ist ein kostenloses Angebot, um dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt voranzubringen und gemeinsam mit dir Lösungen für deine projektspezifischen Probleme zu finden. Der Erfolg der Beratung hängt also maßgeblich von deinem Einsatz ab. Achte daher auf eine frühzeitige und verlässliche Terminbuchung, bereite dich gut auf die gemeinsamen Beratungstermine vor und überlege dir im Vorhinein, welche konkreten Fragen und Beratungsbedarfe du hast. Unser Ziel ist eine produktive, effiziente und wirkungsvolle Zusammenarbeit während der Beratungsphase, die insbesondere dir und deinem Team zugute kommen soll. Am besten gelingt das, wenn zwischen den Beratungsterminen nicht allzu viel Zeit vergeht, so dass wir gemeinsam konzentriert an euren Herausforderungen arbeiten können.
Die Projektberatung bietet keine finanzielle Unterstützung. Stattdessen bieten wir ideelle Unterstützung in Form von Hands-on Beratung durch ein Team an interdisziplinären Expert*innen von zukunft zwei und N3XTCODER in den Bereichen KI, Daten Organisation und Strategie.
Ja! Wir bewerten jedes Projekt unabhängig, daher kannst du dich mehrmals bewerben, wenn du unterschiedliche Projekte hast.
Ja, du behältst alle Rechte an deinem Projekt oder deiner Idee.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.