Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
keyval-store#keyvalWird verwendet, um die Präferenzen von Besuchern während des Besuchs und der Unterseiten beizubehalten.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 6/21/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Warum kaufen, wenn man leihen kann? Einige Werkzeuge werden angeschafft und werden dann nur selten gebraucht. Dabei ginge es nachhaltiger und einfacher. Wer anpacken will, sollte sofort loslegen können – ohne hohe Kosten oder lange Wartezeiten.
Unser Pilotprojekt möchte Werkzeuge so einfach und zugänglich wie möglich verleihen. Dafür entwickelt es Open Hardware für Self-Service-Verleihstationen, die rund um die Uhr genutzt werden können. Ein KI-Assistent unterstützt bei der Auswahl des passenden Werkzeugs, zeigt Alternativen auf und berechnet die potenzielle CO2- sowie Kosteneinsparung durch das Leihen.
Im Rahmen des Wettbewerbs „KI-Ideenwerkstatt X Prototype Fund Hardware: Offene Technologien für den Umweltschutz“ erhält das Projekt 24.500 Euro. Der Prototype Fund Hardware ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, dessen zweite Runde gemeinsam mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz durchgeführt wird.
Projetsteckbrief KI-Verleihstation
Welches Umweltproblem wollt ihr mit eurem Pilotprojekt lösen?
Jede*r kennt es: Man kauft ein Werkzeug, nutzt es ein- oder zweimal – und dann liegt es ungenutzt herum. Das bedeutet unnötigen Ressourcenverbrauch und vermeidbare CO2-Emissionen durch Produktion, Transport und Entsorgung. Viele würden lieber leihen statt kaufen, doch bestehende Angebote wie Werkzeugbibliotheken oder Offene Werkstätten haben oft eingeschränkte Öffnungszeiten und sind auf Personal angewiesen.
Wir wollen das ändern – mit einem flexiblen, automatisierten Verleihsystem, das sowohl Nutzer*innen als auch Organisationen unterstützt, die Werkzeuge anbieten wollen.
Wie möchtet ihr das Problem mit KI lösen?
Unser KI-Assistent macht die Werkzeugauswahl so einfach wie ein Gespräch mit einer erfahrenen Handwerkerin. Er basiert auf einer strukturierten Datenbank, kennt Werkzeugkategorien, Einsatzgebiete und typische Anwendungsfälle. Nutzer*innen schildern ihr Projekt, und die KI empfiehlt das passende Werkzeug – inklusive Alternativen, an die sie vielleicht gar nicht gedacht haben. Im Gegensatz zu starren Auswahlmenüs oder Suchfunktionen kann die KI die tatsächlichen Projektvorhaben verstehen und auch Alternativen vorschlagen, an die Nutzer vielleicht nicht gedacht haben.
Was ist eure Zielsetzung und wie ist eine langfristige Nutzung der KI-Anwendung möglich?
In einem Jahr wollen wir zwei Open-Source-Komponenten fertigstellen: eine nachbaubare Hardware-Lösung für Verleihstationen und den KI-Assistenten zur Werkzeugberatung. Das Preisgeld nutzen wir für die Entwicklung von Hardware-Prototypen, die Integration der KI und eine ausführliche Dokumentation, damit andere unser System nachbauen und anpassen können.
Dank Open Source kann jede*r die Komponenten in bestehende Verleihsysteme integrieren. Langfristig soll so ein wachsendes Netzwerk von Verleihstationen entstehen, das nachhaltiges Arbeiten fördert.
Pilotprojekte kennenlernen
Lernt weitere spannende Projekte für KI und Umweltschutz kennen!
„Besonders spannend ist, wie die KI aus vagen Ideen konkrete Projekte formt. Jemand sagt: 'Ich will meine Arbeitsplatte in der Küche kürzen', und daraus entsteht ein Dialog: Welche Platte? Welche Sägetechnik? Wie bearbeitet man die Kanten? Die KI berät – und die Verleihstation stellt das passende Werkzeug bereit. So kann man direkt loslegen!”